Erlebnispfad Sissach

Hecken – wichtige Landschaftselemente

Hecken werten mit ihrer Form, Blüten- und Farbenpracht die Landschaft auf. Sie sind Lebensraum und Vernetzungselemente für zahlreiche Tiere, darunter Vögel, Kleinsäuger oder Wildbienen. Daneben sind sie auch Windschutzstreifen. Ökologisch wertvolle Hecken sind mit einheimischen Baum- und Straucharten, darunter vielen Dornensträucher bepflanzt und weisen idealerweise einen extensiv genutzten Saum auf. Ein strukturreicher Aufbau mit Kleinstrukturen wie Asthaufen und Steinhaufen gehört dazu.

Weitere Infos und Bilder zu den Hecken

Vor hundert Jahren

Vor hundert Jahren war die Landschaft noch gekennzeichnet durch kaum bewirtschaftete Borde, Lesesteinhaufen, Hecken, Feuchtstellen und Magerwiesen. Bewirtschaftet wurden kleine «Hosenträgerparzellen» mit dementsprechender Vielfalt in der Bewirtschaftung und Kulturen. Durch die Intensivierung wurden diese Landschaftselemente als «Bewirtschaftungshindernisse» nach und nach «weggeräumt».

Posten-01 Hintere Guscht

Pflanzaktion 1962 Hintere Guscht

Ab den 1950er-Jahren

Ab den 1950er-Jahren kam ein Umdenken mit Neuanpflanzungen. Im Verlauf der Jahre wurden im Raum Sissach durch die AGNHS stattliche 2,4 km «Lebhäge» angepflanzt.

Hecken entstanden unter anderem an etlichen Abschnitten entlang der Ergolz, am Brunnmattbächli, am Rebberg und entlang dem Rebbergweg, im Bereich obere Guscht, am Isletenweg, an der alten Fluhstrasse, in der Rütenen, im Wolfsloch, rund um das Haldenreservoir, in der Stierematt, in der Netzen, in der Ruchegg Wintersingen, im Eggacher Nusshof und zuletzt im Jahr 2022 in Zusammenarbeit mit der Bürgergemeinde beim Horandeschürli.

Posten-01 Böschmatthecke

Böschmatthecke 2002

Posten-01 Hecke am Rebberg

Trockenmauer, Magerwiese und Hecken Rebberg 2019

Posten-01 Heckenanpflanzung

Heckenanpflanzung Horandschürli Februar 2022

Die ideale Heckenform

Die ideale Heckenform für die belebte Mitwelt sind Nieder- und Mittel-hecken. Dies bedeutet ein regelmässiges Zurückschneiden unter der Schonung von wertvollen Straucharten wie z.B. Hagrosen oder auch Kornelkirschen. Diese sind wertvolle Blüten- und Futterpflanzen für Insekten und Vögel. Die Isletenhecke wurde letztmals im Jahr 2023 zurückgeschnitten und mit Asthaufen als Kleinstrukturen bestückt.

Posten-01 Hecken

Isletenhecke vor Rückschnitt November 2022

Posten-01 Isletenhecke

Isletenhecke nach Rückschnitt Februar 2023

Grün dargestellt alle kommunalen Schutzgebiete im Raum Sissach, bei Kreisen mit Jahreszahlen durch die AGNHS gepflanzte Hecken.

Posten-01 Hecken Schutzgebiete
Literatur
Was kann ich an diesem Posten erleben?

Schnitzerei

Auf dem holzgeschnitzten Schwein lässt es sich als Kind wunderbar verweilen. Hier kann man zuhören, was Dana und Lino erleben oder auch den Informationen über die Hecke lauschen.

Die Geschichte zum Erlebnispfad

Es ist Frühling, und die Sonne scheint. In der Hecke raschelt es. Ist es eine Amsel, die im Gebüsch nach Nahrung sucht? Oder vielleicht ein Wiesel, das hier versteckt seine Jungen grosszieht? Ein pelziges Tier lugt unter dem «Lebhag» hervor. Sein Kopf ist schwarz-weiss gestreift...

Lies weiter im Wald beim Posten 1.

Lino

Entdecke den Wald mit Dana und Lino

Posten-01 Hecken
Posten 1
Hecken
Posten-02 Wiesen
Posten 2
Wiesen
Posten-03 Vetterlisbrunnen 2013
Posten 3
Vetterlibrunnen
Posten-04 Feldscheune
Posten 4
Feldscheunen
Posten-05 Waldrand
Posten 5
Waldrand
Posten 6: Wildtiere und Jagd
Posten 6
Wildtiere & Jagd
Posten-07 Grasfrosch
Posten 7
Weiher
Posten-08 Waldverjüngung
Posten 8
Waldverjüngung
Posten-09 Holzgant
Posten 9
Holznutzung
Posten 10 Waldfunktionen
Posten 10
Schutz & Erholung
Posten-11 Flurnamen
Posten 11
Flurnamen
Posten-12 : Waldpavillon
Posten 12
Waldpavillon