Als Schutzfunktion werden Leistungen definiert, die der Wald für den Schutz der Umwelt oder des Menschen vollbringt:
Natur- und Artenschutz
Wälder sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten.
Biotopschutz
Wälder beherbergen in unserer Kulturlandschaft selten gewordene Biotope.
Klimaschutz
Wälder sind Kohlenstoffsenken. Das bedeutet, dass Bäume für ihr Wachstum das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufnehmen und den Kohlenstoff dann im Holz speichern. Ein weiterer Effekt ist die Filterung und Reinigung der Luft. Zu viel Kohlenstoffdioxid in der Luft begünstigt den Klimawandel.
Temperaturausgleich
In Wäldern können Temperaturunterschiede zur umliegenden Landschaft von bis zu 4 °C herrschen.
Wasserschutz
Regenwasser, welches im Waldboden versickert, wird auf natürliche Weise gefiltert und gereinigt. So entsteht sauberes Trinkwasser.
Bodenschutz
Wälder schützen vor Erosion, also dem Abrutschen von Hängen oder Erdmassen.
Lawinenschutz
In Gebirgen schützen Wälder vor Lawinen oder Steinschlag.
Wälder mit der Vorrangfunktion Erholung weisen aufgrund ihrer Lage bzw. ihrer Einrichtungen wie z.B. Hütten, Vitaparcours, Aussichtspunkte, Feuerstellen oder Spielplätze einen hohen Erholungswert auf und werden von vielen Erholungssuchenden besucht. Nicht bei jeder Feuerstelle wird der Wald mit der Vorrangfunktion Erholung ausgeschieden. Dazu werden im Waldentwicklungsplan (WEP) jene Gebiete eingezeichnet, die ausschliesslich der Erholung dienen sollen. So wird gezielt eine Kanalisierung der Erholungssuchenden an geeignete Stellen sichergestellt.
Erholungssuchende empfinden einen strukturierten und abwechslungsreichen Wald als attraktiv. Die Bewirtschaftung wird in erster Linie auf die Sicherheit und Attraktivität für Erholungssuchende ausgerichtet. Gefährliche dürre Bäume entlang von Wegen und Einrichtungen werden entfernt. Attraktive Waldbilder werden gezielt gefördert und die bestehenden Infrastrukturen unterhalten und gepflegt.
Wälder dienen uns Menschen auch als Ausgleich und Erholungsort vom Alltag. Vor ein paar Jahren noch ein unbekannter Begriff, aber heutzutage in aller Munde ist das “Waldbaden”.
Aktivitäten, die unter die Erholungsfunktion fallen, sind z.B. Spazierengehen, Wandern, Joggen, Radfahren, Reiten, Mountainbiking, Geocaching oder Klettern.
Hier trefft ihr das holzgeschnitzte Lucherentier an, die Hauptfigur unserer Geschichte.
Und plötzlich steht das Lucherentier wieder vor den beiden Dachskindern. Dana und Lino erschrecken. Aber dann gibt sich Lino einen Stoss und fasst sich ein Herz.
«Was willst du hier?», fragt er, indem er all seinen Mut zusammennimmt...
Lies weiter im Wald beim Posten 10.