Erlebnispfad Sissach

Weiher – die Situation der Amphibien

Die Situation für Amphibien war bis zum Ende der 1980er-Jahre nicht besonders gut. So gab es im Raum Sissach praktisch keine Weiher. Einer der einzigen Standorte war der Entenweiher im Schlosspark Ebenrain. Dieser war aber von Fischen besiedelt, was für die Amphibien, v.a. für deren Larven, eine grosse Gefahr darstellte, gefressen zu werden. Das einzige natürliche Biotop war das Wolfloch auf Böckter Boden, welches der Gemeinde Sissach gehört. Dieser alte Ergolzarm ist ein bedeutendes Laichgebiet für Amphibien.

Weitere Infos und Bilder zu den Weihern

Artenrückgang

Ein weiterer kleiner Weiher befand sich beim unteren Wölflistein. Neben den wenigen Fortpflanzungsmöglichkeiten für Amphibien war gleichzeitig auch ein Rückgang der Amphibienbestände zu beobachten. Hauptursachen sind die Zerstörung der Lebensräume. Die Bäche wurden in früherer Zeit begradigt und verbaut. Die bei Hochwasser entstandenen temporären Auen, welche den Amphibien als Fortpflanzungsorte dienten, verschwanden. Kleinere Bächlein wurden eingedolt und viele Wiesen und Äcker mit Drainageleitungen versehen. Früher gab es in Muldenlagen immer wieder temporäre Pfützen, die den Amphibien ebenfalls zur Fortpflanzung dienten. Weitere kurzzeitige Wasserstellen bildeten sich durch Traktorspuren in Feld und Wald. Alle diese Temporärstandorte waren aber nur bei genügend Niederschlägen und ausreichender Wasserführung gesichert. Weitere Gründe für den Artenrückgang sind die Zersiedelung, der Strassenverkehr, Klimaveränderungen sowie Krankheiten. Es musste also etwas unternommen werden.

Posten-07 Erdkröten

Erdkröten

Posten-07 Geburtshelferkröte

Geburtshelferkröte (Glögglifrosch)

Weiher im Raum Sissach

Seit dem Jahr 1990 wurden in Sissach mehrere Weiher gebaut, die meisten unter der Leitung der Arbeitsgemeinschaft für Natur-und Heimatschutz Sissach (AGNHS). Sissach weist nun bei den Gemeinden im Baselbiet ein sehr dichtes Weihernetz auf. Auf dem Gemeindegebiet gibt es – ohne Privatweiher – 14 Weiher. Davon werden sieben durch die AGNHS betreut.

In diesen rund 30 Jahren Weiherbau entstanden parallel auch in zahlreichen privaten Gärten Weiher, welche je nach Standort wichtige Vernetzungen darstellen. Beim Bau eines Gartenweihers sollte immer die Standortfrage gestellt werden. Es macht keinen Sinn, Amphibienweiher im zentralen Siedlungsraum zu erstellen. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Tiere bei ihren jährlichen Wanderungen keine stark befahrenen Strassen überqueren müssen.

Posten-07 Naturschutzweiher
Posten-07 Karte
Leben im und am Weiher

Weiher, ob natürlich oder künstlich erstanden, sind wertvolle Ökosysteme. Sie tragen, neben anderen Naturobjekten, wesentlich zur Biodiversität bei. Es ist wichtig, dass die Weiher untereinander vernetzt sind und so ein Austausch an Wasserlebewesen stattfinden kann. Neben Amphibien und Reptilien leben auch zahlreiche wirbellose Tiere in den Weihern. Diese dienen einigen Amphibien teilweise als Nahrungsquelle. Neben tierischem Leben tragen aber auch Algen und andere Wasserpflanzen, sowohl im Weiher als auch an dessen Ufer, zur Artenvielfalt bei. Zu den bei uns am häufigsten zu beobachtenden Amphibien zählen als Vertreter der Froschlurche der Grasfrosch, die Erdkröte und etwas weniger verbreitet die Geburtshelferkröte (auf Mundart: Glögglifrosch). Bei den Schwanzlurchen gehört der Bergmolch zu den am häufigsten zu beobachtenden Vertretern. Weiter leben auch der Fadenmolch und seltener der Teichmolch in unseren Gewässern. Im nahen Isletenbächlein findet sich eine grössere Population des Feuersalamanders. Vom Frühling bis in den Spätsommer können bei genauem Hinschauen die Larven beobachtet werden.

Posten-07 Feuersalamander

Feuersalamander

Posten-07 Bergmolch

Bergmolch

Immer häufiger sind an vielen Weihern – auch am Isletenweiher – Ringelnattern zu finden. Diese Reptilienart hat sich in den letzten Jahren stark vermehrt und verbreitet. Selbst im Siedlungsgebiet gibt es Beobachtungen in Gartenweihern. Neben diesen Wirbeltieren gibt es auch zahlreiche wirbellose Tiere, welche die Weiher besiedeln. Darunter finden sich verschiedene Libellen und deren Larven, Eintagsfliegen- und Steinfliegenlarven, Köcherfliegenlarven, Wanzen wie Rückenschwimmer oder Wasserläufer, Bachflohkrebse, Wasserasseln, Mückenlarven, verschiedene Käferlarven und Schnecken. Weiter leben viele einzellige Organismen und Plankton in den Weihern, welche meist die ersten Nahrungsquellen der frisch geschlüpften Amphibienlarven darstellen.

Zu den häufigsten Pflanzen im Wasser zählen verschiedene Algenarten, Wasserlinsen, Tannenwedel, Teichbinsen, Fieberklee oder Wasserpest und im Uferbereich die Sumpfdotterblume, Blutweiderich, gelbe und sibirische Schwertlilie, Bachnelkenwurz oder Beinwell, um nur eine kleine Auswahl zu nennen.

Posten-07 Ringelnatter

Ringelnatter

Posten-07 Grasfrosch

Grasfrosch

Posten-07 Grasfroschlaich

Grasfroschlaich

Was kann ich an diesem Posten erleben?

Liegestuhl

Ein Liegestuhl wartet hier darauf, dass Klein und Gross sich darauf niederlassen und die Seele baumeln lassen. Doch habt ihr schon einmal einen Blick in den Weiher geworfen? Mit etwas Geduld könnt ihr dort eine Vielzahl an verschiedenen Tierarten entdecken. Welche bunte Vielfalt verbirgt sich wohl unter der glitzernden Wasseroberfläche?

Tipp: Wollt ihr die Magie der Natur in all ihrer Vielfalt erleben? Dann kommt zu verschiedenen Jahreszeiten vorbei! Es gibt immer wieder Neues zu entdecken.

Die Geschichte zum Erlebnispfad

Am Weiher trinken die beiden Dachskinder erst mal ausgiebig. Die Welt entdecken macht Durst! Fasziniert schauen sie den Kaulquappen zu, die sich unter der Wasseroberfläche tummeln...

Lies weiter im Wald beim Posten 7.

Lucherentier

Entdecke den Wald mit Dana und Lino

Posten-01 Hecken
Posten 1
Hecken
Posten-02 Wiesen
Posten 2
Wiesen
Posten-03 Vetterlisbrunnen 2013
Posten 3
Vetterlibrunnen
Posten-04 Feldscheune
Posten 4
Feldscheunen
Posten-05 Waldrand
Posten 5
Waldrand
Posten 6: Wildtiere und Jagd
Posten 6
Wildtiere & Jagd
Posten-07 Grasfrosch
Posten 7
Weiher
Posten-08 Waldverjüngung
Posten 8
Waldverjüngung
Posten-09 Holzgant
Posten 9
Holznutzung
Posten 10 Waldfunktionen
Posten 10
Schutz & Erholung
Posten-11 Flurnamen
Posten 11
Flurnamen
Posten-12 : Waldpavillon
Posten 12
Waldpavillon